Die Vormachtstellung des Bitcoin bröckelt
Inzwischen gibt es weit über 1.000 Kryptocoins wie den Bitcoin. Lange Zeit lag der Anteil des Bitcoin an der Marktkapitalisierung bei über 80 Prozent. Jetzt nähert er sich der 30-Prozent-Marke. Weiterlesen
Inzwischen gibt es weit über 1.000 Kryptocoins wie den Bitcoin. Lange Zeit lag der Anteil des Bitcoin an der Marktkapitalisierung bei über 80 Prozent. Jetzt nähert er sich der 30-Prozent-Marke. Weiterlesen
Die Amtszeiten und Lebensdaten der Bundeskanzler in einer „gestapelten“ Zeitachse mit den Bordmitteln von R oder ggplot2
darzustellen ist machbar, aber mühselig. Wesentlich einfacher geht es mit dem Package vistime
, wie das nachfolgende Beispiel zeigt. Weiterlesen
Eine große Zahl von Messwerten lässt sich gut in einer Heatmap darstellen. Je nach Wert werden die einzelnen Zellen in einem definierten Farbgradienten entsprechend eingefärbt. Heatmaps lassen sich gut mit dem R-Package highcharter
erstellen, einem Wrapper um die Javascript-Bibliothek Highcharts. Weiterlesen
Das R-Package highcharter
ist ein Wrapper der Javascript-Library Highcharts. Damit lassen sich relativ einfach Grafiken und Diagramme erzeugen, die in Form von Tooltips unter dem Mauszeiger den jeweiligen Wert anzeigen. Weiterlesen
Eine Word Cloud oder Wortwolke ist eine gute grafische Möglichkeit, einen Text hinsichtlich von Worthäufigkeiten zu analysieren und somit thematische Schwerpunkte zu erkennen und zu visualisieren. Weiterlesen
Interaktive Grafiken sind normalerweise mit R nicht möglich. Selbst ggplot2
bietet keine solche Möglichkeit. Das gelungene Package highcharter
ist ein Wrapper der Javascript-Library highcharts. Damit lassen sich einfach und mit wenig Code interaktive Charts, Karten und vieles mehr erstellen. Weiterlesen
Das Diagramm nach der Vorlage von Grafikguru Edward Tufte transportiert eine ganze Menge Informationen. Es zeigt am Beispiel von München für jeden Tag eines Jahres die mittlere Tagestemperatur, das Intervall, in dem 95 Prozent der Temperaturen liegen, und die höchsten und tiefsten mittleren Tagestemperaturen seit 1995, die Mittelwerte und die durchschnittlichen Monatstemperaturen. Das Diagramm lässt sich leicht für jede beliebige Stadt anpassen. Weiterlesen
War 2015 ein eher trockenes Jahr oder hat es besonders viel geregnet? Ein Stufendiagramm liefert die Antwort. Diese besondere Form des Liniendiagramms eignet sich gut, um diskrete Wertänderungen wie etwa den Preis von Briefmarken abzubilden, oder eben Niederschlagswerte. Weiterlesen
Die Weltbevölkerung wächst exponentiell. Doch nicht in allen Regionen ist die Entwicklung gleich. Liniendiagramme mit R zeigen die Unterschiede in Europa, Afrika und den bevölkerungsreisten Ländern der Welt. Weiterlesen
Lorenzkurven sind eine grafische Darstellungsform für die Abbildung von Ungleichheit und werden typischerweise für Einkommensverteilungen verwendet. Eingeführt hat sie Max Otto Lorenz im Jahr 1905. Das Beispiel zeigt die Lorenzkurve der Einkommensverteilung in Deutschland im Jahr 2011. Weiterlesen
© 2018 Yet another R blog
Theme von Anders Norén — Hoch ↑