Corona-Infektionsverlauf im Ländervergleich
Die Corona-Pandemie verläuft in den Ländern ganz unterschiedlich. Grafiken der 20 Länder mit den meisten Infektionen (Stand 1. August 2020) zeigen gut die unterschiedlichen Verläufe. Weiterlesen
Die Corona-Pandemie verläuft in den Ländern ganz unterschiedlich. Grafiken der 20 Länder mit den meisten Infektionen (Stand 1. August 2020) zeigen gut die unterschiedlichen Verläufe. Weiterlesen
Mit den tagesaktuellen Daten der Johns Hopkins University in Baltimore lässt sich die Zahl der Todesfälle durch Covid-19 als Heatmap darstellen. Weiterlesen
Die Corona-Zahlen der WHO lassen sich mit Hilfe des Package Plotly ganz einfach als Liniendiagramm darstellen. Der Verlauf der Pandemie wird so deutlich sichtbar. Weiterlesen
Die Johns-Hopkins-Universität in Baltimore liefert tagesaktuelle Fallzahlen der Corona-Erkrankungen. Mit einem kleinen R-Skript lassen diese sich in Form einer interaktiven Treemap visualisieren. Weiterlesen
Die Johns-Hopkins-Universität in Baltimore liefert tagesaktuelle Fallzahlen der Corona-Erkrankungen. Mit einem kleinen R-Skript lassen diese sich in Form einer interaktiven Tortengrafik visualisieren. Weiterlesen
Warming Stripes sind eine gute Möglichkeit, die eher abstrakten Daten zur Klimaerwärmung zu visualisieren und verständlich darzustellen. Die Daten selbst sind öffentlich zugänglich. Leugnen ist zwecklos. Weiterlesen
Die Entwicklung der durchschnittlichen Breitband-Geschwindigkeit lässt sich gut mit einem Slopegraph visualisieren. Die Grafik ist an eine Darstellung von Edward Tufte angelehnt. Weiterlesen
Edward Tufte ist so etwas wie der Papst der Datenvisualisierung. Das dargestellte Temperaturprofil ist einer Grafik von Tufte angelehnt. Das Diagramm zeigt den Temperaturverlauf des Jahres 2018 für München. Weiterlesen
Während es in anderen Teilen Deutschlands zu langanhaltender Dürre kam, war die Mange des Niederschlags zumindest in München durchschnittlich. Ein Grund sind sicherlich die regelmäßigen Sommergewitter. In einem Stufendiegramm lässt sich der Verlauf gut visualisieren. Weiterlesen
Inzwischen gibt es weit über 1.000 Kryptocoins wie den Bitcoin. Lange Zeit lag der Anteil des Bitcoin an der Marktkapitalisierung bei über 80 Prozent. Jetzt nähert er sich der 30-Prozent-Marke. Weiterlesen
© 2021 Yet another R blog
Theme von Anders Norén — Hoch ↑